Landjugend Kirchberg - das sind wir
Als 1947 der erste Fortbildungskurs endete, gründeten zwölf Teilnehmer im April 1947 den Sprengel Kirchberg, damals "Ländliches Fortbildungswerk". Als erster Obmann fungierte Johann Pfeiffer und als erster Kassier Franz Grassmann.

Zu dieser Zeit beschränkte sich die Tätigkeit der jungen Gemeinschaft auf den Aufbau der Gruppe und die Abhaltung von Sprengeltagen.
Auf einem großen Erntedankfest mit Umzug im Jahre 1948 trat der Sprengel zum ersten Mal in die Öffentlichkeit. Im Fasching 1949 wurde mit bestem Erfolg ein Bauernball veranstaltet. In diesem Jahr schlossen sich auch die Mädchen der Jugendorganisation an. Erste Leiterin war Barbara Teicher.
Im Jahre 1952 wurde eine Sprengelbücherei errichtet.
Ein Jahr später 1953 wurde eine Volkstanzgruppe gegründet, die beim Bauernball die ersten Tänze zeigte.
1954 gehörten schon 34 Burschen und 36 Mädchen der Gruppe an.
In den nächsten Jahren wurde immer ein sehr reichhaltiges Winterarbeitsprogramm abgehalten. Bei diesen konnte sich jeder über Fütterung und Futterkonservierung, Fruchtfolge, Melk- und Viehhaltungskurse, Obstbaumpflege, Klauenschneiden, … wichtige Informationen holen.
In den folgenden Jahren folgten Rede- und Berufswettbewerbe, das Traktorgeschicklichkeitsfahren sowie einige Exkursionen.
Unter dem Motto „Ohne uns keine Zukunft“ wurde 1971 das 25-jährige Bestandsjubiläum gefeiert, 1987 das 40-jährige Jubiläum, danach alle 10 Jahre.
Neben unserem bekannten Bauernball veranstalten wir auch den Jeansball und das Weinlesefest.
Zu unseren vielfältigen Tätigkeiten und Bewerben zählen: Projektmarathon, Theaterspielen, Volkstanzen, Zimmergewehrschießen, Schnapsen, Mostkost, Darten, …
Weiters werden Fahrten zu Festen, Bällen und Theaterausflüge anderer Lj-Gruppen organisiert.
Da wir ein Teil des Lj Bezirk Kirchberg sind, nehmen wir an verschieden Bewerben und Seminaren auf Bezirks-Ebene teil. Bei verschieden Veranstaltungen sind wir bereit den Bezirk zu unterstützen.
Wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit der Gemeinde, anderen Vereinen und der Pfarre. Jährlich gestalten wir diverse Messen mit, Lesen in der Fastenzeit den Kreuzweg und im Advent wird gemeinsam mit Herrn Pfarrer die „Herbergsuche“ unternommen.
